Die Asexuellen-Flagge

Vor 12 Jahren wurde die aktuelle asexuelle Flagge gewählt, um Menschen zu repräsentieren, die sich als asexuell identifizieren. Obwohl Asexualität in der Gemeinschaft bekannt ist, gibt es immer noch einen Mangel an Wissen über die Geschichte und Bedeutung der Flagge.

In diesem Beitrag erfährst du, woher die Flagge stammt und wie sie als Symbol für Asexualität ausgewählt wurde.

Was bedeutet es, asexuell zu sein?

Jeder Mensch drückt seine sexuelle Orientierung anders aus. Manche fühlen sich sexuell zu Männern oder Frauen hingezogen. Manche fühlen sich zu beiden Geschlechtern hingezogen. Und einige fühlen sich vielleicht zu allen Geschlechtern hingezogen.

Ebenso gibt es Menschen, die sich zu keinem Geschlecht sexuell hingezogen fühlen. Sie werden Asexuelle genannt.

Ja – es ist möglich, dass jemand eine solche sexuelle Orientierung hat, falls Sie sich das fragen sollten. Wenn sich diese Menschen vor mehr als zehn Jahren unter ihrer selbst gebastelten Tarnung versteckten, sind sie in der heutigen Gesellschaft erkennbar.

Sie sind mit vielen Missverständnissen und schlechter Behandlung konfrontiert worden, weil sie „keine sexuellen Gefühle für andere“ haben. Es wird behauptet, dies widerspreche „gesellschaftlichen Normen“, die offensichtlich von Menschen gemacht sind. In der Zwischenzeit ist Asexualität nach Ansicht von Wissenschaftlern zu 100 % normal.

Und auch wenn asexuelle Menschen sich nicht sexuell zu anderen hingezogen fühlen, bedeutet das nicht, dass sie keine intimen Beziehungen haben können. Außerdem führt die Tatsache, dass viele Menschen sexuelle Gefühle mit romantischen Gefühlen verbinden, zu einem Missverständnis über Asexualität.

Das ist auch der Grund, warum die Menschen in der Gemeinschaft eine Flagge brauchten, die das Bewusstsein schärft. Mit einer Flagge für Asexuelle können sie außerdem in der Gesellschaft besser erkannt und verstanden werden. Das würde ihr Leben einfacher machen.

Ursprung der Asexuellen-Flagge

Die asexuelle Stolzflagge (oder Ace-Flagge) wurde von AVEN (dem Asexual Visibility & Education Network) gewählt, um diejenigen zu repräsentieren, die sich als asexuell identifizieren.

AVEN ist eine Online-Gemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für Asexualität zu schärfen. Sie sind offen für Gespräche, Diskussionen und Aktivitäten zum Thema Asexualität.

Das AVEN-Logo ist in vier Farben gehalten: Schwarz, Grau, Weiß, Lila
Das AVEN-Logo ist in vier Farben gehalten: Schwarz, Grau, Weiß, Lila

Im Jahr 2010 veranstaltete die AVEN einen Online-Wettbewerb, um eine Stolzflagge zu entwerfen, die die asexuelle Gemeinschaft repräsentiert. Es gab viele Einsendungen und Entwürfe, aber der Gewinner war ein Entwurf mit vier horizontalen Streifen. Die Farben des Designs ähneln denen des AVEN-Logos, was einen zusätzlichen Grund für den Sieg darstellt.

Obwohl die Flagge von der AVEN ausgewählt wurde, haben viele Menschen innerhalb der Gemeinschaft mit dem Kopf genickt, weil sie die Bedeutung der Flagge verstanden haben.
Asexuelle Flagge – Bedeutung

Wie andere LGBT-Fahnen vermittelt auch die asexuelle Flagge ihre Bedeutung durch ihre Farben. Allerdings wird Asexualität nicht durch die Kombination aller einzelnen Farben auf der Flagge dargestellt. Nur eine Farbe – Schwarz – sagt hier etwas über die sexuelle Hauptorientierung aus. Außerdem ist dies ein einzigartiger Punkt, der bei der pansexuellen Flagge, der bisexuellen Flagge, der omni-Flagge usw. nicht vorkommt.

Es gibt VIER asexuelle Flaggenfarben als horizontale Balken von oben nach unten:

  • Schwarz steht für Asexualität
  • Grau steht für Grau-Asexualität (als diejenigen, die sich mit einem unbekannten Teil der asexuellen Haupttypen* identifizieren) und Demi-Sexualität (als diejenigen, die sich nur zu der Person sexuell hingezogen fühlen, die sie lieben oder mit der sie eine romantische Bindung haben)
  • Weiß steht für Verbündete und nicht asexuelle Partner, die die Gemeinschaft unterstützen
  • Violett steht für die asexuelle Gemeinschaft als Ganzes

Dieser Beitrag wurde automatisch generiert durch das Medien-Kunstwerk „Meine Krake heißt Klothilde“ von Hidéo SNES.

Repost von Flagwix